|
“Wenige
waren es im Oktober 1948, die den Gedanken aufwarfen, den im Volksmund
so beliebten Spielmannszug wieder erstehen zu lassen. So wurde dann,
in einer Zeit, wo man von der Militärregierung kaum die Zulassung
einer solchen Einrichtung erwarten durfte, mit der Gründung
begonnen.”
Dieses sind die ersten Sätze aus den Analen
des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Ennigerloh. Gegründet
wurde er zwar schon im Jahre 1925, aber leider sind durch die Wirren
des 2. Weltkrieges und des Naziregimes die Niederschriften und Dokumente
des Spielmannszuges verlorengegangen. Schon nach 3 Monaten intensiven
Übens und persönlichen Einsatzes konnten die Kameraden
ihren 1. Auftritt wahrnehmen. Dieses geschah bei der Generalversammlung
der Freiwilligen Feuerwehr Ennigerloh. 13 Musiker spielten damals
zur Unterhaltung der Feuerwehrkameraden und der Ennigerloher Bevölkerung.
In den nächsten Jahren wurde der Aufbau stetig voran getrieben,
so dass der Spielmannszug schon im Jahr 1950 wieder auf dem Schützenfest
der Schützenkameradschaft Ennigerloh mitwirkte. Die folgenden
Jahre waren sehr erfolgreich für die musikalischen und kameradschaftlichen
Belange des Spielmannszuges. Neben den Auftritten bei den Feuerwehrdiensten
und dem Schützenfest nahmen die Kameraden auch an mehreren
Wettstreiten in der gesamten Umgebung teil, wobei sie immer einen
sehr guten Eindruck bei den Preisrichtern und dem Publikum hinterließen.
Aber mit den Jahren kam es immer mehr zu Personalproblemen im Spielmannszug,
da nur vereinzelt neue Musiker hinzukamen, aber durch Alter, Erkrankungen
und beruflichen Gründen sich immer wieder Kameraden aus dem
aktiven Musikerleben verabschiedeten. So stand man im Jahre 1973
vor der Entscheidung, den Spielmannszug aufzulösen oder einen
Neuanfang mit Jugendlichen zu versuchen. Auf der Generalversammlung
des Spielmannszug am 10.02.1973 wurde dann nach hitzigen Diskussionen
beschlossen, den Neuanfang mit Jugendlichen zu wagen.
In der nächsten Zeit wurden dann 5 Jugendliche,
und zwar 3 Trommler und 2 Flötisten, als Spielleute ausgebildet.
Die 5 Neuen hatten ihren ersten öffentlichen Auftritt bei dem
großen Schützenfest der Schützenkameradschaft Ennigerloh
e.V. vom 25.08. bis 27.08.1973. Dieses muss bei den Kindern und
Jugendlichen in Ennigerloh einen sehr guten Eindruck gemacht haben,
so dass man im Oktober 1974 schon 16 Jugendliche im Alter von 10
bis 16 Jahren als Nachwuchsmusiker im Spielmannszug ausbilden konnte.
Es hatte sich so fast ein eigener Jugendzug aus 5 Trommlern und
11 Flötisten gebildet. Ende der 70'er Jahre begann man dann
auch die Jugendlichen mit in die Zugführung einzubinden. So
wurden auf der Generalversammlung am 29.01.1977 die Posten der Stellvertreter
vom Tambourmajor, Kassierer und Schriftführer mit jungen Kameraden
besetzt. Nach einer 4-jährigen Einarbeitungszeit wurden dann
die Belange und Geschicke komplett in die Hände der jungen
Kameraden gelegt, da unsere bisherigen Zugführer, der Tambourmajor
Willi Schütte (†) und der Spielführer Karl Prause
(†), sich aus Alters- und Gesundheitsgründen in den Ruhestand
zurückziehen wollten. Beide Kameraden haben über 30 Jahre
dem Spielmannszug als Zugführer vorgestanden. Ihnen gebührt
an dieser Stelle ein ganz besonderer Dank. Wir werden sie in ehrenvoller
Erinnerung behalten.
Somit zog ein frischer Wind in den Spielmannszug
ein. Unter dem Motto “Traditionen bewahren, aber Neues erforschen”
machten sich jetzt die beiden Zugführer Michael Veith als Stabführer
und Manfred Strübig als Spielführer an die Arbeit. Aber
die ersten Probleme ließen nicht lange auf sich warten. Da
der Spielmannszug bis jetzt nur nach Griffzahlen bzw. nach Schlagzeichen
spielte, stand man nun vor der Frage der Stückauswahl, da die
bisherigen Märsche von den älteren Kameraden aus dem Gedächtnis
aufgeschrieben worden waren. Nach einigen mehr oder weniger erfolgreichen
Versuchen, sich das Spielen nach Noten selbst beizubringen, kam
im Jahre 1983 die Lösung des Problems. Der Arbeitsausschuss
Musik des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfahlen bot in der
Feuerwehrausbildungsstätte St.Vit (Kreis Gütersloh) Lehrgänge
für Spielmannszüge in Theorie und Praxis an. Somit stand
dem Spielen nach Noten nichts mehr im Wege. Auch heute noch werden
diese Lehrgänge von unseren Kameraden zwecks musikalischer
Fortbildung besucht. Die jüngste Geschichte ist geprägt
von einer Vielzahl an Auftritten in der gesamten Umgebung von Ennigerloh
und darüber hinaus. Durch unser vielfältiges Repertoire,
das von traditionellen Märschen über Volkslieder bis hin
zu aktuellen Schlagern reicht, sind wir immer gern gesehene Gäste.
Neben der regelmäßigen Teilnahme am Konzert der musiktreibenden
Züge des Kreisfeuerwehrverbandes Warendorf veranstalten wir
auch selber Konzerte für unsere Eltern, Freunde und Gönner.
Aber auch für die Kameradschaft innerhalb des Spielmannszuges
wird einiges getan. So werden Maiwanderun- gen, Mehrtagesfahrten,
Weihnachtsfeiern etc. durchgeführt. Nachdem wir im Jahre 1995
unser 70-jähriges Bestehen mit einem großen Freundschaftstreffen
gefeiert haben, wurde das 75-jährige Bestehen im Rahmen eines
Kameradschaftsfestes mit über 200 Gästen im Feuerwehrgerätehaus
gefeiert.
Hiermit endet bis jetzt die Geschichte des Spielmannszuges
der Freiwilligen Feuerwehr Ennigerloh. Aktuelle Ereignisse werden
an anderer Stelle bekannt gegeben.
|
|